Die Herstellung unseres Honigs ist ein Prozess, bei dem Sorgfalt und Handarbeit im Vordergrund stehen. Vom Bienenstock bis ins Glas bewahren wir die natürliche Qualität des Honigs und achten darauf, dass unsere Bienen nicht zu kurz kommen.

1. Schonende Entnahme der Honigwaben

Der erste Schritt beginnt direkt am Bienenstock. Wir entnehmen die Honigwaben sorgfältig aus dem Wirtschaftsvolk, um die Bienen möglichst wenig zu stören. Dabei achten wir darauf, dass etwa 10 kg Honig im Volk verbleiben. Diese Reserve sichert die Versorgung der Bienen und garantiert, dass sie ausreichend Nahrung für sich selbst haben.

2. Entdeckeln in Handarbeit

Nach der Entnahme werden die Honigwaben in unserer Imkerei von Hand entdeckelt. Dabei entfernen wir vorsichtig die Wachsschicht, die die Bienen über die gefüllten Waben gezogen haben. Diese Arbeit erfordert Präzision und Geduld, damit kein wertvoller Honig verloren geht.

Dieser schonende und nachhaltige Ansatz ist unser Weg, um hochwertigen, naturbelassenen Honig zu gewinnen, der seinen Geschmack und seine Nährstoffe bewahrt.

3. Schleudern in hygienischer Edelstahlschleuder

Nach dem Entdeckeln kommen die Honigwaben in unsere hygienische Schleuder aus Edelstahl. Durch die Zentrifugalkraft wird der Honig sanft aus den Waben gelöst, ohne dass diese beschädigt werden. Dieser Prozess stellt sicher, dass der Honig seine natürlichen Aromen und Inhaltsstoffe bewahrt. Wir legen großen Wert auf Hygiene und Qualität, weshalb unsere Schleuder regelmäßig gereinigt und gewartet wird.

4. Rückführung des Entdeckelungswachses in den Wachskreislauf

Das bei der Entdeckelung anfallende Wachs wird nicht entsorgt, sondern sorgfältig aufbewahrt und zurück in den Wachskreislauf geführt. So stellen wir sicher, dass wertvolles Bienenwachs wiederverwendet wird, beispielsweise für neue Mittelwände in den Bienenstöcken.

5. Abfüllung der ersten Charge flüssigen Honigs

Die erste Charge Honig, die direkt nach dem Schleudern noch flüssig ist, wird ohne weitere Verarbeitung in Gläser abgefüllt. Dieser Honig ist naturbelassen und unverändert – ein echter Genuss für alle, die flüssigen Honig lieben.

6. Sanftes Rühren für cremigen Honig

Ein Teil des Honigs wird sanft und schonend gerührt, um eine cremige Konsistenz zu erzielen. Dieser Prozess sorgt dafür, dass der Honig feinkristallin bleibt und sich leicht streichen lässt, ohne seine wertvollen Inhaltsstoffe zu verlieren.

7. Schonendes Auftauen bei Bedarf

Honig, der bei Bedarf nach längerer Lagerung abgefüllt wird, wird schonend aufgetaut – niemals über 39 °C, um alle wertvollen Nährstoffe und Enzyme zu erhalten. Anschließend wird er frisch und sorgfältig in Gläser abgefüllt, bereit für den Genuss.

Dieser Verarbeitungsprozess ist geprägt von Respekt für die Bienen und Liebe zum Produkt. So entsteht Honig, der in jeder Hinsicht naturbelassen, nachhaltig und qualitativ hochwertig ist.